WIR elektronik über die Geschichte des Rollladens
…mit einem Happy End seit über 200 Jahren
Die Römer haben den Komfort der Verdunkelung bereits gekannt, wo sich Fensterläden oben und unten in je einem Holzzapfen drehten. Der Fortschritt ließ nicht lange auf sich warten und so lernten die Romanen die Gitterfenster kennen, die den Blick von außen nach innen verwehrten.
Die Italiener nannten den Sichtschutz „gelosia“, die Spanier „celosia“ und die Franzosen „jalousie“. Die Basis aller Begriffe bildet erstaunlicherweise das griechisch-lateinische Wort „celus“ (Eifersucht). 1790 wurde erstmalig in Deutschland die „Jalousie“ urkundlich erwähnt, jedoch noch ohne sich großer Bekanntheit oder Nutzung zu erfreuen. Der französische Erfinder und Kunsttischler Cochot entwickelte für Wohnhäuser dann endlich die Revolution der beweglichen Jalousien. Für diese in Ketten hängenden, streifenförmige Brettchen, die sich durch Schnüre hochziehen ließen, erhielt er 1812 ein Patent.
Wenn die Jalousie nicht gebraucht wurde, wurde sie hochgezogen (Zugjalousie) oder als Rolljalousie aufgewickelt, woraus wenig später der Rollladen entstand. 1854 galt das Rollladen- und Jalousiebauer-Handwerk als geboren und die „1. Deutsche Jalousiefabrik“ öffnete ihre Türen in Hamburg. Dort wurden verstellbare „Zugjalousien“ hergestellt, in dessen seitlichen Holzführungsrahmen schmale Holzblättchen durch Tragbänder geführt und mit Zugschnüren bedient wurden. Die Funktion galt dem reinen Schutz gegen Sonne und der Einsicht von außen. Mit reißendem Absatz begannen sie ihren Einsatz in Villen und großen Verwaltungsgebäuden.
Worin unterscheiden sich nun die Zugjalousien aus dem Jahre 1854 von den heutigen Rollladen? Anstelle von Holz wird heute selbstverständlich Aluminium verwendet. Doch woran wir merken, dass die Rolllade im 21. Jahrhundert angekommen ist, sind die technischen Einzelheiten.
Immer robuster,
immer leichter
jetzt ist sie mucksmäuschenstill und federleicht.
Die Automatik eines Gurtwicklers ermöglicht es, die Rollladen ohne Mühe und Zeitaufwand einfach und komfortabel per Knopfdruck zu bedienen – direkt an der Rolllade oder ferngesteuert per Smart Phone von überall!
Genießen Sie ganz einfach Ihre Privatsphäre und Ihren Schutz zuhause!
WIR elektronik dankt „Cochot“ für den Grundstein der Rolllade, den wir in ihrer Bedienbarkeit mit unserem Gurtwickler perfektionieren durften.
In unserem Online-Shop erhalten Sie eine breite Auswahl unterschiedlicher Gurtwicklermodelle für den Aufputz und Unterputz.
Möchten Sie Ihre Jalousien fernsteuern, finden Sie dort ebenfalls passende Automatisierungs-Komponenten.